Übersicht über die Power Plattform

Die Power Plattform beinhaltet vier Services. Damit können Applikationen auf dem Mobile Phone oder ein Chat Bot für die Webseite erstellt werden. Zudem auch Tasks automatisiert und Daten visualisiert werden.

In diesem Artikel werden die Services erläutert, damit ein Gesamtbild der Möglichkeiten entsteht.

Power Apps

Dank den Power Apps können eigene Applikationen entwickelt und veröffentlicht werden. Diese Applikationen laufen im Browser, auf dem Tablet oder dem Mobile Phone.

Entwickelt werden die Apps mittels Low-Code Programmierung. Somit kann vieles einfach per visuellem Editor zusammengestellt werden. Dies ermöglicht es auch Nicht-Entwicklern eigene Applikationen zu erstellen, da die Einarbeitungszeit weitaus kürzer ist als bei der klassischen Programmierung.

Ein „game changer“ sind die „Canvas Apps“ auf dem Mobile Phone. Dadurch können alle relevanten Ein- und Ausgabemöglichkeiten des Mobiltelefons genutzt werden. Dies ermöglicht alle erdenklichen Einsatzvarianten:

  • Als Bar- oder QR-Code-Scanner einzusetzen (bald auch NFC)
  • Unterschriften auf dem Touch-Display einzulesen
  • Quittungen zu scannen
  • Sprachnotizen aufzunehmen
  • Trainings-Videos abzuspielen
  • Standortdaten zu ermitteln

Diese „Canvas Apps“ bieten für die firmeninterne Nutzung die flexibelste Lösung. Auf der leeren Leinwand (Canvas) kann die Applikation kreiert werden. Aussehen, Farbe, Position, etc. kann auf die eigenen Wünsche zugeschnitten werden (Corporate Branding).

Canvas App Editor (Low-Code)

Um Webseiten zu erstellen ist hingegen die „Portal App“ das richtige Werkzeug. So können auch Kunden oder Partner darauf zugreifen. Diese können anonym die Webseite nutzen oder sich anmelden um auf ihr Konto zuzugreifen.

Die Authentifizierung ist bei der „Portal App“ auch durch einen Login-Provider wie Google oder Facebook möglich. Somit reduziert sich der eigene Aufwand für die User-Registrierung und Authentifizierung spürbar.

Power Virtual Agent

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Low-Code Platform. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und der Bereitstellung von Chat Bots.

Diese Chatbots können in diversen Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, etc.) mit den Kunden interagieren. Da die Bots mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, verstehen sie auch Fragen, welche nicht 1:1 so hinterlegt sind. Sobald der Bot nicht mehr weiterkommt, kann jederzeit an eine Person übergeben werden.

Die Bots können über unterschiedliche Kanäle kommunizieren. Angefangen von der Einbettung auf der eigenen Webseite bis zu Plattformen wie Facebook oder Telegram. Kunden können so über ihren Wunschkanal ihre Fragen an die Firma stellen.

Power Automate

Business Tasks zu automatisieren ist die Stärke von „Power Automate“. Es können sowohl Tätigkeiten auf dem Desktop des Users als auch Interaktionen zu Web-Services automatisiert werden.

Für die Automatisierungen auf dem Desktop kommt „Power Desktop“ zum Einsatz. Dank einem Recorder können die Tätigkeiten des Benutzers aufgezeichnet werden. Die gespeicherten Aktionen können bei Bedarf noch angepasst werden. Danach kann der Desktop-Flow manuell oder automatisiert ausgelöst werden.

Die Einsatzvarianten des „Power Desktop“ sind vielfältig:

  • Web Automation (Webformular ausfüllen, Text von Webseite kopieren, …) 
  • Data Migration (inkl. Komprimierung & Verschlüsselung) 
  • Cognitive Services (Sprache erkennen, Text aus Bild extrahieren, …) 
  • Software Testing (User Interaktionen simulieren, Random-Text erzeugen, …) 

Für die Automatisierungen von Web-Services kommen die Cloud-Flows zum Einsatz. Diese nutzen die standardisierten Schnittstellen der Web-Services, auch als API (Application Programming Interface) bekannt.

Die Cloud-Flows können manuell getriggert werden, aber auch zeitgesteuert oder über ein vordefiniertes Ereignis (Event). Angebunden können über 200 SaaS (Software as a Service) Plattformen werden. Neben den Microsoft Services wie Azure, M365 und Dynamics365 auch 3rd Party wie Amazon AWS, Salesforce, etc.

Visueller Cloud Flow Editor

Für „Power Automate“ gibt es auch eine App auf dem Mobile Phone. Dies bietet unter anderem dem User die Möglichkeit einen Flow manuell anzustossen per „Flow Button“.

Flow Button auf dem Mobile Phone

Power BI (Business Intelligence)

Daten gilt es zu visualisieren, damit fundierte Entscheide getroffen werden können. Hier kommt „Power BI“ zum Einsatz.

Dank dem „Power BI Desktop“ können interaktive Dashboards erstellt werden. Diese können dann publiziert werden und die Anwender können die Daten analysieren (filtern, drilldown, usw.).

Die Auswahl der Visualisierungsarten ist gross. Alle klassischen Typen wie Line-, Pie- oder Gauge Charts sind vorhanden. Zudem viele speziellere Typen wie Beispielsweise die Waterfall-Charts für Darstellung von Finanzdaten oder Maps für das Tracking der Lieferfahrzeuge.

Als Datenquellen kann praktisch alles eingelesen werden:

  • Einfachen Dateien (Excel, PDF, …)
  • SQL Datenbanken (Oracle, MySQL, Postgres, …)
  • Microsoft Services (Azure SQL, Azure Blob Storage, …)
  • 3rd Party Services (Salesforce, SAP, Mailchimp, Stripe, …)

Neben der Darstellung der Daten können direkt aus dem Dashboard Aktionen vom User ausgelöst werden. Beispielsweise ein „Power Automate Flow“ um den Monatsabschluss als PDF auf dem Sharepoint des Vorstandes abzulegen und ein Infomail zu senden.

Power BI Desktop (Quelle Microsoft)

Hidden Champions

Im Hintergrund arbeiten die „hidden champions“ mit. Dazu zählen unter anderem folgende Services:

  • Data Connectors
  • Power Fx
  • Dataverse
  • AI Builder

Was diese Services können wird im nächsten Blog geschildert 😉

Möchten Sie die ersten Gehversuche im Automatisierungsumfeld wagen oder die Maturität steigern? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir helfen ihnen gerne auf dieser Reise.

Livio

Alles startet mit einem ersten Gespräch.

Nehmen Sie Kontakt auf:

Wir freuen uns Sie bei der Digitalisierungsreise begleiten zu dürfen.